Kita Sankt HILDA | Kentweg 1| 48167 Münster
Unsere Kita Sankt Hilda wurde 2022 unter der Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Nikolaus Münster, auf dem ehemaligen York-Kasernengelände in Münster Gremmendorf eröffnet. Als christlich orientierte Tageseinrichtung für Kinder gründet sich unser pädagogisches Konzept auf dem christlichen Menschenbild.
In vier pädagogischen Gruppen, die sich über 2 Etagen strecken, haben wir Platz für insgesamt 75 Kinder.
Da wir uns noch im Aufbau befinden, betreuen wir aktuell 66 Kinder in vier Gruppen ab einem Alter von 10 Monaten bis zum Schuleintritt.
Konzept / Leitlinie / über uns
Teiloffenes Konzept
Im Fokus unserer Arbeit steht das teiloffene Konzept. Wir möchten den Kindern damit einen möglichst Vielfältigen pädagogischen Alltag in unserer Einrichtung bieten. Pädagogische Angebote und Aktionen bieten wir gruppenübergreifend und nicht auf gruppenebene an. So pflegen wir ein familiäres Miteinander innerhalb der gesamten Kita.
Öffnungszeiten & Betreuungsmodelle
Wir bieten 45 Stunden oder 35 Stunden Betreuungsplätze mit Mittagessen an. Die Bringzeit der Kita endet um 09 Uhr!
45 Stunden
Montag – Donnerstag 07:15 – 16:30 Uhr
Freitag 07:15 – 15:15 Uhr
35 Stunden
Montag – Freitag 07:15 – 14:15 Uhr
Montag – Freitag 07:30 – 14:30 Uhr
Montag – Freitag 08:00 – 15:00 Uhr
(Die Buchungszeit wird jeweils am Kitajahresbeginn abgefragt und ist dann für das Kitajahr bindend.)
An den gesetzlichen Feiertagen sowie an 27 Schließtagen im Jahr hat unsere Kita geschlossen. Davon 3 Wochen in den Sommerferien (jährlich wechselnd die ersten oder die letzten Wochen der Sommerschulferien) und zwischen Weihnachten und Neujahr.
Die Schließtage werden jährlich mit dem Träger und dem Elternbeirat abgestimmt.
Gruppen
Unsere Kita bietet Platz für insgesamt 75 Kinder in insgesamt 4 Gruppen.
Seepferdchen
Gruppenform II (GII): 10 Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren
Rochen
Gruppenform I (GI): 20 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
Schildkröten
Gruppenform I (GI): 20 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
Oktopus
Gruppenform III (GIII): 25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
ELTERNARBEIT
Neben unserem Elternbeirat haben sich einige Eltern zusammengeschlossen und den Förderverein der Kita Sankt Hilda gegründet.
In der Eingewöhnung arbeiten wir angelehnt an das „Berliner-Eingewöhnungsmodell“, uns ist es wichtig dabei jedes Kind individuell zu betrachten und auf seine Bedürfnisse einzugehen.
INKLUSION UND VIELFALT
In unserer Kita werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigung / Inklusivem Förderbedarf gemeinsam betreut. Jedes Kind und seine Familie sind unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion und seinen Bedürfnissen bei uns herzlich willkommen. Inklusion bedeutet für uns ein respektvoller, wertschätzender Umgang und gegenseitige Akzeptanz.
LEBENSBEZOGENER ANSATZ – SITUATIONSORIENTIERTES ARBEITEN
Kita Anmeldung
Im Winter bieten wir interessierten Eltern einen Tag der offenen Tür an. Den Termin entnehmen Sie bitte dem Kita-Navigator.
Bis zum 31.01. eines Jahres haben die Eltern die Möglichkeit ihr Kind über den Kita-Navigator der Stadt Münster bei uns vorzumerken. Wir nehmen Kinder ab einem Alter von 10 Monaten auf. Die genaue Anzahl der freien Plätze für das kommende Kita-Jahr sind dem Kita-Navigator zu entnehmen.
Im Februar werden die Zusagen vergeben. Sollten Sie eine Zusage bekommen, haben sie ein paar Tage Zeit (das genaue Datum steht in der Zusage) sich zurückzumelden und den Betreuungsplatz zuzusagen.
Das neue Kita-Jahr beginnt bei uns immer zum 01.08 eines jeden Jahres. Die Eingewöhnung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Uns ist es wichtig, dass sich sowohl die Kinder als auch die Eltern bei uns wohlfühlen. Noch vor dem Start des Kita-Jahres findet ein erster Elternabend statt. Auch die Kinder werden zu Schnuppertagen in der Kita eingeladen.
Flyer zum Download
Tag der offenen Tür
Unser Tag der offenen Tür findet am 10.01.2025 von 15:30 bis 17:30 Uhr statt (ohne Anmeldung)
Unser Team
Einrichtungsleitung
Seepferdchen-gruppe
Anna L.
Nicole M.
Silvia W.
rochen-gruppe
Anna-Lena V.
Sina W.
Olga W.
Emmilie B.
Auszubildende
Schildkröten-gruppe
Maike H.
Abwesenheitsvertretung
Pirjeen A.
Lea S-H.
Oktopus-gruppe
Anna J.
Abwesenheitsvertretung
Tanja G.
Maren K.
hauswirtschaftskräfte
Marion K.
Küchenkraft
Luka S.
Alltagshelfer